- Home
- Insights & Immigration News Alerts
- News Alerts
- Germany Grants Automatic Residence Permit Extensions for Ukrainians Through 2026
Immigration News Alert
Germany Grants Automatic Residence Permit Extensions for Ukrainians Through 2026
Key Point
- Germany automatically extends residence permits for Ukrainians and eligible nationals through March 2026
Germany Extends Residence Permit for Ukrainian Nationals
Germany has implemented provisions under Section 24 of the Residence Act allowing residence permits for Ukrainian nationals and eligible third-country nationals to be extended without an in-person visit to authorities until 4 March 2026.
This applies to Ukrainian nationals and eligible third-country nationals. Key requirements include:
- For Ukrainian citizens: a residence permit that will remain valid through 1 February 2025, in accordance with Section 24 (1) of the Residence Act
For stateless persons and nationals of other third countries:
- International or equivalent national protection in Ukraine on 24 February 2022; or
- Family members of Ukrainian nationals or stateless persons and nationals of third countries other than Ukraine who enjoyed international protection or equivalent national protection in Ukraine on 24 February 2022; or
- Legal residence in Ukraine with a valid permanent Ukrainian residence permit on 24 February 2022.
The authorities automatically renew residence permits issued after 1 February 2025, under Section 24 of the Residence Act without requiring any contact. This automatic renewal includes all related conditions, such as employment authorization and place-of-residence requirements.
Ukrainian citizens do not have to provide specific proof that they fled the war. Passport ownership and leaving the country after 24 February 2022 (proven, for example, by an exit stamp) are sufficient evidence that the person actually fled the war.
Looking Ahead
While Germany’s automatic extension of residence permits under Section 24 of the Residence Act is currently valid until 4 March 2026, the EU-wide temporary protection framework has been extended until 4 March 2027 under Council Implementing Decision (EU) 2025/1460. This broader timeline may influence future decisions at the national level.
Member states of the EU are still discussing ways to facilitate the transition of individuals to permanent residence. German authorities have not clarified whether they will allow a further automatic extension of residence permits without requiring an appointment with immigration offices
The current practice of extending residence permits without requiring contact with the authorities is expected to continue, and the German team will share timely updates as new developments arise.
Background on the Temporary Protection Directive July Decision
The European Union extended temporary protection for displaced persons from Ukraine until 4 March 2027. The decision was published in the Official Journal of the European Union on 24 July 2025 and has been in force since 13 August 2025.
Don’t Miss an Update
At Envoy Global, we combine smart, friendly legal teams with smart, friendly technology to facilitate immigration for companies and the global talent they depend on. Our holistic, proactive immigration services are built for accuracy and efficiency, always putting people first.
Reach out today to learn how we can support your company’s immigration needs.
Nationale Umsetzung in Deutschland bisher: automatische Verlängerung bis 2026
Hintergrund zur Entscheidung über die Richtlinie zum vorübergehenden Schutz
Die Europäische Union verlängert den vorübergehenden Schutz für aus der Ukraine Vertriebene bis zum 4. März 2027. Die Entscheidung ist seit dem 24.07.2025 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und seit dem 13.08.2025 in Kraft.
Kernpunkt
- Deutschland verlängert Aufenthaltserlaubnisse für ukrainische Staatsangehörige und berechtigte Drittstaatsangehörige automatisch bis zum 4. März 2026
Deutschland gewährt automatische Verlängerung von Aufenthaltstiteln für Ukrainer bis 2026.
Die Mitgliedstaaten beraten noch über Erleichterungen für den Übergang zu einem dauerhaften Aufenthalt.
Ob eine weitere automatische Verlängerung der Aufenthaltserlaubnisse in Deutschland ohne Vorsprache bei der Ausländerbehörde möglich ist, ist noch unklar.
Aktuell gilt die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnisse nach § 24 AufenthG ohne Behördenvorsprache bis zum 04.03.2026. Voraussetzungen sind:
- für ukrainische Staatsangehörige: am 01.02.2025 noch gültige Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Abs. 1 AufenhG
- für Staatenlose und Staatsangehörige anderer Drittstaaten:
- Internationaler oder gleichwertiger nationaler Schutz in der Ukraine am 24.02.2022 oder
- Familienangehörige ukrainischer Staatsangehöriger oder Staatenloser und Staatsangehöriger anderer Drittstaaten als der Ukraine, die am 24. Februar 2022 in der Ukraine internationalen Schutz oder einen gleichwertigen nationalen Schutz genossen haben oder
- Rechtmäßiger Aufenthalt in der Ukraine mit einem gültigen unbefristeten ukrainischen Aufenthaltstitel am 24.02.2022
Die automatische Verlängerung ohne Behördenvorsprache gilt allerdings auch für nach dem 01.02.2025 erteilte Aufenthaltserlaubnisse zum vorübergehenden Schutz nach § 24 AufenthG. Die automatische Verlängerung bezieht sich auch auf alle Nebenbestimmungen, wie etwa Auflagen zur Beschäftigung und zur Wohnsitznahme.
Einen dezidierten Nachweis, dass sie vor dem Krieg geflohen sind, müssen ukrainische Staatsangehörige nicht erbringen. Die Inhaberschaft des Passes und das Verlassen des Landes nach dem 24.02.2022 (nachgewiesen z.B. durch einen Ausreisestempel) reichen als Indiz aus, dass die Person tatsächlich vor dem Krieg geflohen ist.
Ausblick
Mit der Verlängerung des EU-weiten Schutzrahmens bis zum 04.03.2027 (Durchführungsbeschluss des Rates (EU) 2025/1460) entsteht ein neuer zeitlicher Rahmen, der zukünftige nationale Entscheidungen beeinflussen könnte. Die Mitgliedstaaten prüfen weiterhin Optionen für einen erleichterten Übergang zu einem dauerhaften Aufenthalt.
Es wird erwartet, dass sich die oben genannte Praxis der Verlängerung ohne Behördenvorsprache fortsetzt; das deutsche Team wird zeitnah über neue Entwicklungen informieren.
Content in this publication is for informational purposes only and not intended as legal advice, nor should it be relied on as such. Envoy Global is not a law firm, and does not provide legal advice. If you would like guidance on how this information may impact your particular situation and you are a client of the U.S. Law Firm, consult your attorney. If you are not a client of the U.S. Law Firm working with Envoy, consult another qualified professional. This website does not create an attorney-client relationship with the U.S. Law Firm.